Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wozu der ganze Aufriss?
Die Top-3-Gründe, deine Bilder selbst zu bearbeiten



Wie geht das genau?

Nach dem Import sieht das Bild so aus: Es ist dunkel, es ist kontrastarm und allgemein sehr flau.
Aber: In diesem Bild stecken alle Rohdaten und Informationen, die wir brauchen, um daraus ein schönes Bild mit reichlich Popp zu machen.
Dazu nehme ich in Lightroom nach und nach bestimmte Einstellungen vor, einige davon werden pauschal auf's ganze Bild angewendet, andere wiederum punktuell oder bereichsweise.

Beim Fotografieren muss man darauf achten, dass das die hellen Bereiche nicht zu hell werden (ausbrennen) und die dunklen Bereiche nicht zu dunkel werden (absaufen). Wenn das passiert, entsteht reines Weiß bzw. reines Schwarz ohne Detailinformation - die Bildbereiche bleiben leer und sind unrettbar verloren.
Belichtet man aber richtig, lassen sich diese Informationen in Lightroom mit verschiedenen Techniken "zurückholen", auch wenn das Bild zunächst vollkommen unterbelichtet aussieht.

Die wenigsten Korrekturen wende ich gießkannenartig auf's ganze Bild an. Vielmehr ziehe ich die punktuelle und wohldosierte Bearbeitung vor - denn schließlich müssen z. B. dunkle Bildbereiche anders behandelt werden als helle, der Himmel anders, als der Vordergrund usw.
Letztlich geht es darum, den Kontrast im Bild zu optimieren und das Auge des Betrachters zu lenken.
Und das geht am besten, wenn man punktuell und gezielt vorgeht.

Der Blick des Betrachters geht immer zuerst zum Licht und zum Kontrast. Wir müssen uns also überlegen, wie und wo wir entsprechende Anreize platzieren, um den Blick möglichst direkt und ohne weitere Ablenkung zum Motiv hinzuführen.
Daher ist es auch wichtig, z.B. störende Elemente an den Bildrändern oder in homogenen Flächen zu beseitigen, denn diese unterbrechen den Betrachtungsfluss.

Das Bild wird wieder nach Lightroom übergeben und dort füge ich gern noch eine Signatur ein, die mein Bild unverwechselbar macht.
Ich kann hier nicht alle Schritte und Prozesse genau ausführen, denn das ist mit Worten nur schwer zu beschreiben und schließlich will ich natürlich auch nicht alle Inhalte meiner Bildbearbeitungs-Sessions vorwegnehmen.
Ich hoffe, ich hab dir ein bisschen Appetit gemacht. Wenn ja, dann wird's Zeit, dein Coaching-Paket zu buchen!
Dafür gibt's doch Software!

Gerade in der jüngsten Zeit sind einige Software-Titel auf den Markt gekommen, die damit werben, dem Anwender die komplizierte und langwierige Bildbearbeitung abzunehmen und quasi auf Knopfdruck mit allerlei künstlicher Intelligenz ansehnliche Bilder zu produzieren.
Aus technischer Sicht sind die Ergebnisse durchaus beachtlich, aber die handwerklichen Fähigkeiten kommen dabei zu kurz und der schöpferische Prozess verkümmert. Und ich kann mich des Verdachtes nicht erwehren, dass dabei am Ende trotz aller Intelligenz nur visueller Einheitsbrei rauskommt.
Mit einer automatisierten Software beraubt man sich selbst des künstlerischen Prozesses und dir entgeht das befriedigende Gefühl, etwas Tolles und Einzigartiges geschaffen zu haben, für das du vielleicht mitten in der Nacht aufgestanden bist, um den tollen Morgenhimmel einzufangen, statt einfach einen aus der Konserve zu nehmen.
Hier gibt’s jedenfalls fast nur „Handarbeit“, denn ich habe den Anspruch, die technischen Hintergründe zu verstehen, um meine gestalterischen Ideen komplett selbst umsetzen zu können.
Natürlich bediene auch ich letztlich nur Software und schiebe Regler hin und her bzw. pinsele auf Masken herum – aber zumindest das ist Handarbeit.